Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund zeigte die LG Stadtwerke München starke Leistungen und kehrte mit einer Goldmedaille sowie mehreren bemerkenswerten Platzierungen zurück.
Gold für die 4x200m-Staffel der Frauen
Den größten Erfolg feierte die 4x200m-Staffel der Frauen mit Denise Uphoff, Svenja Pfetsch, Nike Praetzel und Amelie Sophie Lederer. Trotz Rückschlägen in ihren Einzeldisziplinen liefen die vier Athletinnen mit Frust im Bauch zu einem beeindruckenden Sieg und holten sich den Titel. Denise Uphoff hatte zuvor die Bronzemedaille über 200m knapp verpasst, Svenja Pfetsch war als Vorlauf-Zweitschnellste über 200m nach einem Linientritt disqualifiziert worden, Nike Praetzel scheiterte im Hürdenvorlauf, und Amelie Sophie Lederer musste nach einem Fehlstart über 60m aus dem Wettbewerb ausscheiden. Doch gemeinsam bewiesen sie Teamgeist und kämpften sich zur Goldmedaille.
Umstrittene Disqualifikation verhindert Gold bei den Männern
Auch die 4x200m-Staffel der Männer mit Karl Gattinger, Jonas Hügen, Maximilian Brantl und Maximilian Achhammer war das schnellste Quartett des Tages und hätte Gold gewonnen. Doch nach einem Einspruch der Hamburger wurde das Team disqualifiziert – eine umstrittene Entscheidung. Julia Riedl, Geschäftsführerin der LG SWM, erklärte dazu: „Die Jungs haben super gekämpft und ein taktisch starkes Rennen gezeigt. Bei nationalen Meisterschaften gehören Positionskämpfe dazu. Es ist schade, dass ihnen so die Goldmedaille genommen wird.“
Persönliche Bestleistungen und starke Einzelplatzierungen
Helena Kopp erzielte mit 15,81m im Kugelstoßen eine neue persönliche Bestleistung und sicherte sich Platz 5. Durch diese Leistung hat sie sich für den EA Wurf Cup auf Zypern im März qualifiziert.
Christian Zimmermann belegte mit einer Saisonbestleistung von 18,56m Platz 9 und verpasste das Finale nur knapp. Georg Harpf, der gerade aus der U20 kommt, wurde mit 18,40m Zehnter. Auch Laura Gröll zeigte sich in Bestform und sprang mit Saisonbestleistung von 1,80m im Hochsprung auf Rang 5.
Aleksandar Askovic sprintete über 60m in 6,63 Sekunden auf Platz 6 in einem extrem engen Finale. Denise Uphoff lief mit 7,36 Sekunden auf Rang 8. Nachwuchstalent Tobias Tent sammelte als jüngster Teilnehmer im 1.500m-Finale mit Platz 11 wertvolle Erfahrung.
Vorläufe und knappe Entscheidungen
Einige Athleten der LG SWM mussten sich nach den Vorläufen geschlagen geben: Nele Göhl (800m), Valerie Koppler und Rosalie Hausdorf (1.500m) sowie Carlos Schirmer und Thilo Traue (400m). Besonders bitter war es für Thilo Traue, der mit nur einer Hundertstelsekunde das Finale verpasste.
Jonas Hügen und Karl Gattinger erreichten das 200m-Finale, verzichteten jedoch auf die Teilnahme zugunsten der Staffel und bewiesen damit echten Teamgeist.
Die zweite Männerstaffel der LG SWM wurde aufgrund eines Wechselfehlers disqualifiziert.
Fazit
Trotz einiger Rückschläge und umstrittener Entscheidungen zeigte die LG Stadtwerke München eine starke Mannschaftsleistung bei den Deutschen Hallenmeisterschaften. Nun richtet sich der Blick nach vorne auf die nächsten Wettkampfhöhepunkte, darunter der EA Wurf Cup auf Zypern.