Christina Hering nach ihrem Jubiläumstitel: „Das Wichtigste ist die Leidenschaft.“

Bei der Hallen-DM in Leipzig gewann Christina Hering von der LG Stadtwerke München ihren bereits zehnten nationalen 800-Meter-Titel in der Aktivenklasse. Damit ist sie auf dieser Strecke – national gesehen – vor Claudia Gesell und Jana Hartmann, die jeweils sechs deutsche Meisterschaften gewinnen konnten, die erfolgreichste Läuferin der letzten 30 Jahre. Zehn Tage nach ihrem Jubiläumstitel spricht die 25-jährige über ihr letztes DM-Rennen, den Saisonaufbau, langfristige Ziele, das Karriere-Ende von Trainingspartnerin Mareen Kalis, die Olympiavorbereitung und den Corona-Virus.

Zehn Titel, erfolgreichste 800-Meter-Läuferin seit der Wiedervereinigung – wie hört sich das für dich an?

Ich habe mich damit zwar noch nicht so beschäftigt und weiß ehrlich gesagt nicht so viel über die Läuferinnen vor meiner Zeit, aber als ich das zum ersten Mal gehört hatte, dachte ich mir, „das ist schon krass“ und war stolz.

Wie verlief das Finale in Leipzig aus deiner Sicht?

Das Rennen in Leipzig war aufregend. Ich wusste, dass ich gut drauf bin, aber deutsche Meisterschaften sind nun mal deutsche Meisterschaften. Ich hatte mich auf einen Zweikampf eingestellt und wollte, nachdem es letztes Jahr knapp nicht gereicht hatte, unbedingt den Titel zurück. Mit der Zeit von 2:02,14 Minuten bin ich sehr zufrieden. Das war meine zweitschnellste Zeit in der Halle und Saisonbestleistung.

Du bist 1,85 Meter groß. Sind deine langen Beine auf der engen 200-Meter-Hallenrunde ein Nachteil?

Ich glaube nicht direkt. Ich denke nur, dass der Vorteil, den ich draußen habe, eben drinnen keiner ist. Als Nachteil überwiegt für mich eher die Luft in der Halle, mit der ich nicht immer so gut zurechtkomme.

Wie liefen die Tage nach Leipzig für dich?

Nach der Hallen-DM hatte ich eine lockere Trainingswoche und hab‘ die letzte Prüfung meines Management-Masters geschrieben. Mittlerweile bin ich sehr entspannt. Ich freue mich auf die nächste Trainingsphase, bei der wieder Grundlagenarbeit ansteht. Dafür geht es in 14 Tagen für drei Wochen nach Flagstaff (Anm.: liegt in Arizona/USA auf ca. 2.100 Metern Höhe).

Dank deiner 1:59,41 Minuten, die du vergangenes Jahr in Pfungstadt gelaufen bist, hast du die Qualifikation für die diesjährigen Olympischen Spiele bereits abgehakt, wohingegen du in den Jahren zuvor oft noch bis weit in den Sommer hinein um die internationale Norm kämpfen musstest. Wie ist diese neue Situation für dich?

Das fühlt sich schon etwas komisch an. Bis gerade war nur die Hallensaison im Fokus und plötzlich bin ich schon mit dem Kopf in der Olympiavorbereitung. Dass ich unabhängig von der Weltrangliste, von der man noch nicht so genau weiß, ob sie wirklich so fair ist bzw. wie sich das Ranking entwickelt, bereits qualifiziert bin, ist natürlich eine Luxussituation.

Habt ihr im aktuellen Saisonaufbau etwas zu den Vorjahren verändert?

Ich möchte 2020 so schnell laufen wie im letzten Jahr und das gerne auch früh in der Saison, um über die Wettkämpfe reinzukommen, Selbstbewusstsein aufzubauen und konkurrenzfähig zu sein. Hinzu kommt, dass die DM schon Anfang Juni ansteht und ich dort sehr gerne meinen Titel verteidigen und entsprechend fit sein möchte. Aber ich habe aus dem Fehler von 2016 gelernt und werde in diesem Jahr nach dem ersten Wettkampfblock eine weitere Grundlagenphase einschieben – wahrscheinlich auch mit einem Höhentrainingslager in Davos oder St. Moritz.
Es ist einfach eine völlig andere Situation als bei meinen ersten Olympischen Spielen 2016. Zwar hatte ich damals natürlich sportlichen Ehrgeiz, aber alleine die Teilnahme war ein absoluter Traum, der in Erfüllung ging. Jetzt gehe ich mit anspruchsvolleren Zielen an die Sache ran.

Aufgrund des Corona-Virus wird in diesen Tagen mitunter auch über die Möglichkeit einer Absage der Olympischen Spiele in Tokio berichtet.

Ich sehe hier eine Parallele zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio. Damals war es der Zika-Virus, der zwar in Deutschland nicht so präsent war, aber sehr wohl in Südamerika. Für mich stand damals aber fest, dass ich unbedingt hinfahren möchte. Auch in diesem Jahr hoffe ich inständig, dass die Olympischen Spiele stattfinden. Ich glaube, dass wir Sportler das mit den richtigen Maßnahmen auf jeden Fall hinkriegen – genau wie in Rio oder bei der WM in London 2017, bei der ein Magen-Darm-Virus grassierte. In meiner Vorbereitung werde ich mich davon nicht beeinflussen lassen.
In Brasilien wurde wegen Zika das Vorbereitungstrainingslager gecancelt und wir wurden sensibilisiert, regelmäßig Anti-Mückenspray zu nutzen. Vor Ort war es dann nicht so problematisch wie befürchtet.

Glaubst du, es schafft noch eine weitere deutsche Läuferin die Qualifikation?

Ich hoffe natürlich, dass sich noch Kathi (Anm.: Trainingspartnerin Katharina Trost) qualifiziert. Die Vorbereitung zu zweit ist immer schöner als alleine. Bei der WM in Doha vergangenes Jahr war es super, dass wir gemeinsam an den Start gehen konnten.

Katharina Trost, Mareen Kalis und Christina Hering von der LG Stadtwerke München
Vor der gemeinsamen Ehrenrunde: Christina Hering nach dem Gewinn ihres zehnten DM-Titels mit ihren langjährigen Münchner Trainingspartnerinnen Katharina Trost und Mareen Kalis, Foto: Theo Kiefner

Aufgrund des Karriere-Endes von Mareen Kalis ist die Münchner Mittelstrecken-Trainingsgruppe, zu der ja auch noch Jana Reinert gehört, etwas dezimiert. Wie ist das für euch?

Das ging jetzt super schnell und wir haben es ehrlich gesagt noch gar nicht wirklich realisiert. Als sie uns vor ein paar Wochen gesagt hat, dass sie aufhört, kam das schon überraschend für mich. Aber es hat auch niemand versucht, sie umzustimmen. Ich denke, das bringt auch nichts. Sie ist über die letzten Jahre gesehen nicht die erste, die unsere Trainingsgruppe verlässt. Aufgrund ihres Studiums oder Praktika konnte sie zuletzt schon nicht bei allen Maßnahmen dabei sein. Was das Training angeht, wird sich wahrscheinlich also nicht so viel verändern, auch wenn sie uns als Mensch natürlich fehlen wird.

Mareen ist gerade einmal 22 Jahre alt. Wie lange möchtest du Leistungssport betreiben?

Ich plane grundsätzlich schon gerne, aber immer nur für ein, maximal zwei Jahre. Das heißt, ich werde erst nach den Olympischen Spielen entscheiden, wie es weitergeht. Ich weiß noch gut, als ich mich mit 21 Jahren für Rio qualifiziert hatte, dachte ich, was soll danach noch kommen? Nach den Spielen hab ich mir dann auch wirklich Zeit gelassen, für eine Entscheidung. Ich merkte allerdings, dass ich noch extrem motiviert war. Und mit der Heim-EM in Berlin gab es ein attraktives Ziel. Nach Berlin musste ich nicht lange überlegen, um zu wissen, dass ich bis Tokio auf jeden Fall weitermache.

Die European Championships 2022 in München könnten doch dein nächstes großes Ziel werden.

Es wäre auf jeden Fall etwas ganz Besonderes, wenn ich nicht nur wie in Berlin in meinem Heimatland laufen dürfte, sondern in München, in der Stadt, in der ich aufgewachsen bin und jeden Tag trainiere. Das wäre eine große Chance und es könnten einmal wirklich alle Freunde und Bekannte kommen. Aber ich möchte mir selbst nicht den Druck machen, bis dahin weitermachen zu müssen. Ich denke, das Wichtigste ist, dass man die Leidenschaft behält. Daraus ergeben sich dann die sportlichen Ziele.

Wie gefällt dir das Konzept mit mehreren Europameisterschaften zur gleichen Zeit in derselben Stadt?

Bei der Premiere in Berlin habe ich gar nicht so viel davon mitbekommen, weil ja nur die Leichtathletik dort war und der Rest in Glasgow. Bei den „Finals“ (Anm.: Zusammenlegung von zehn deutschen Meisterschaften in Berlin am ersten August-Wochenende) im letzten Jahr habe ich allerdings gemerkt, dass eine coole Stimmung entstehen kann, wenn ein solcher Sportfokus in einer Stadt herrscht. Ich glaube, dass München da ein großes Fest auf die Beine stellen kann. Es ist immer etwas Besonderes, wenn Familie und Freunde zuschauen. Es war zum Beispiel so cool, als ich 2018 bei der EM in Berlin in den Callroom ging und ich dort plötzlich meine damalige Trainingspartnerin Christine Gess traf, die als Volunteer vor Ort war.

Habt ihr noch Kontakt?

Ja, ziemlich viel sogar. Wir möchten im September gemeinsam für elf Tage nach Israel reisen, um unseren langjährigen Trainer Daniel Stoll zu besuchen.

Christina Hering von der LG Stadtwerke München
Bayerische Meisterschaften 2008 im Münchner Dantestadion: Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Christina Hering für die LG Stadtwerke München auf der Laufbahn aktiv, Foto: Theo Kiefner

Daniel Stoll hat dich schon als Schülerin gefördert und auf eine Zeit von unter zwei Minuten entwickelt. Wie wichtig ist dir Nachwuchsförderung?

Das ist super wichtig. Ich finde es unheimlich schön zu sehen, dass Kinder immer Spaß an der Bewegung haben. Auf der anderen Seite ist es dann schade, dass viele von ihnen nicht regelmäßig Sport treiben. Ich glaube, bis zum Alter von zehn Jahren muss man die Grundbausteine legen. Das Wichtigste – sogar bei Erwachsenen – ist, dass jeder das findet, was persönlich am meisten Spaß macht. Auch wenn Joggen super einfach und effektiv ist, muss nicht zwingend jeder Laufen – die Leichtathletik ist sehr vielseitig. Wenn man Leidenschaft hat, bleibt man dabei, selbst wenn die Schule etwas Schwierigkeiten macht oder der Trainingspartner aufhört… Ich möchte vermitteln, dass der Sport das Beste ist, was mir passiert ist und ich kann nur jedem empfehlen, damit anzufangen.

Social Media und derzeit besonders Instagram wird immer wichtiger für Sportler. Wie wichtig ist es dir?

Auch wenn ich mich niemals als Influencerin sehen würde, glaube ich, dass es für uns Sportler eine attraktive Plattform ist, um sich relativ einfach gut vermarkten zu können und sich auch für Firmen interessant zu machen, die auf den ersten Blick relativ wenig mit Sport zu tun haben. Als Sportler vermittelt man wichtige Werte. Leuten, die gar nicht verstehen können, dass ich dort Zeit investiere und aktiv bin, erkläre ich immer: „Es ist doch besser, wenn ich die sozialen Medien aktiv nutze und ggf. sogar einen Ertrag davon habe, als lediglich die Beiträge anderer Leute anzuschauen.“

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Michael Wilms.

Beitragsbild: Theo Kiefner